top of page

das freie Spiel -
open enden play

Was bedeutet eigentlich freies Spiel?

Open-ended Play - das Freie Spiel - beschreibt den wesentlichen Kern und die ursprüngliche Idee des kindlichen Spiels. Freies Spielen erfordert keine Vorgaben, Ziele oder ein festgelegtes Ende. Kinder haben den natürlichen Drang zu spielen. Sie spielen ganz selbstverständlich – überall und jederzeit.

Freies Spielen benötigt keine speziellen Voraussetzungen und lässt der grenzenlosen Fantasie der Kinder freien Lauf. Sie entscheiden selbst über Thema, Material, Verlauf und Dauer ihres Spiels. 

 

Frei zu spielen bedeutet, innerhalb eines Rahmens selbstbestimmt zu handeln und spiegelt oft die Welt wider, in der die Kinder leben.

Kinder verbringen ihren Tag voller Abenteuer, vom Aufstehen bis zum Schlafengehen!

Sie traben wie wilde Pferde, balancieren über aufregende Lava und waten durch geheimnisvolle Sümpfe. In dieser fantastischen Welt haben sie die Kontrolle!  Sie sind nicht nur Spieler – sie leben das Spiel aus voller Leidenschaft!

Ganz nach dem Motto:​

"Nimm dir eine Handvoll Teile,
die nur darauf warten sich in genau das zu verwandeln,
was du selbst möchtest, damit du dann entscheiden kannst,
was und wie du heute spielst."

Was sind "Loose Parts"?

In der frühkindlichen Bildung werden unter Loose Parts ansprechende, schöne Objekte verstanden, die Kinder im Spiel bewegen, manipulieren, steuern und verändern können (vgl. Oxfordshire Play Association, Zugriff 2014).

Kinder sind wahre kreative Künstler, wenn es darum geht mit Materialien zu experimentieren!

Mit Loose Parts können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, indem sie verschiedenste lose Teile tragen, kombinieren und umgestalten.

Stellt euch vor, ein Stein wird zum aufregenden Hauptcharakter einer spannenden Geschichte, während eine Eichel die geheime Zutat für eine köstliche Suppe ist!

Diese fantastischen Materialien bieten nicht nur unbeenzte Spielmöglichkeiten, sondern fördern auch lebhafte Gespräche und die sozialen Fähigkeiten der Kinder.

bottom of page